- schlingen [winden]
- да увия [омотая] [св.]
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… … Das Wörterbuch der Synonyme
schlingen — V. (Grundstufe) etw. schlucken, ohne es zu kauen, gierig essen Synonym: verschlingen Beispiel: Er schlang sein Frühstück mit großer Hast. schlingen V. (Aufbaustufe) etw. um einen Körperteil oder Gegenstand herumwinden Synonyme: herumschlingen,… … Extremes Deutsch
winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… … Universal-Lexikon
schlingen — in eine Schleife legen; in Schleifen legen * * * 1schlin|gen [ ʃlɪŋən], schlang, geschlungen: a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln: sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen. Syn.: ↑ binden, ↑ wickeln.… … Universal-Lexikon
winden — a) aufbinden, flechten, knoten, knüpfen, schlingen, schnüren, verbinden, zusammenbinden, zusammendrehen, zusammenschnüren. b) binden, herumbinden, herumlegen, herumschlagen, herumschlingen, herumwickeln, umbinden, umwickeln. sich winden 1. sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
schlingen — 1schlingen: Mhd. slingen, ahd. slingan »hin und her ziehend schwingen; winden, flechten« bedeutet auch (wie aengl. slingan) »sich winden, kriechen, schleichen«. Mit aisl. slyngva »werfen, schleudern« (daraus gleichbed. engl. to sling) und mit… … Das Herkunftswörterbuch
Schlingen (2) — 2. Schlingen, verb. irreg. welches mit dem vorigen auf einerley Art conjugieret wird. Es kommt in doppelter Gestalt vor. 1. * Als ein Neutrum, da es ehedem, und vielleicht noch jetzt in einigen Oberdeutschen Gegenden, für kriechen gebraucht wurde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
winden, sich — sich winden V. (Mittelstufe) geh.: sich um etw. herumwickeln, herumschlingen Synonyme: sich schlingen, umwinden Beispiel: Der Efeu windet sich um den Baumstamm. sich winden V. (Aufbaustufe) sich mit Mühe irgendwo hindurchbewegen Beispiel: Es ist… … Extremes Deutsch
schlingen — schlingen1 Vst. winden std. stil. (11. Jh.), mhd. slingen winden, flechten u.ä. , ahd. slingen vergehen , mndd. slingen, slengen winden, kriechen Stammwort. Aus g. * slengw a Vst. mit ganz unklarer und auseinanderfallender Bedeutung, auch in… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
verschlingen — auffressen; vertilgen; hinunterschlingen; fressen; verputzen (umgangssprachlich); schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; reinziehen ( … Universal-Lexikon
Schränken — Schränken, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es vorzüglich bey den Jägern üblich ist, bey welchen der Hirsch schränkt, wenn er im Gehen die Beine aus einander setzet, wenn er… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart